Alle Fakten über einen Charterflug
Charterflüge erfreuen sich nach wie vor einer großen Beliebtheit im Tourismusverkehr. Tendenziell geht es immer mehr in Richtung Charterflug, da die Preismodelle zur Steigerung der Rentabilität und Kostensenkung ständig verbessert werden.
Bei einem Charterflug handelt es sich um einen sogenannten Bedarfsflug, denn er findet ausschließlich auf Anforderung statt und ist daher kein fester Bestandteil in den Flugplänen der Airlines. Im internationalen Luftrecht werden Charterflüge als Non-Scheduled Traffic bezeichnet. Im Gegensatz zu früher, wo es feste Regeln gab, anhand dessen man Charterflüge deutlich von Linienflügen abgrenzen konnte, verschwimmen die Grenzen heutzutage ineinander, sodass allein die rechtliche Handhabung den eigentlich großen Unterschied zwischen einem Charterflug und einem Linienflug ausmacht
Die Geschichte der Charterflüge
Eingeführt wurden die Charterflüge 1954. Man unterscheidet sie in Taxiflüge und IT-Charterflüge.
Taxiflug:
Von einem Taxiflug ist die Rede, wenn ein Reisender oder eine Gruppe von Reisenden einen Flieger für einen Flug buchen. Diese Option wird vorwiegend von Geschäftsleuten, Musikgruppen oder Vereinen genutzt. Privatpersonen reisen in Deutschland auf diese Weise fast ausschließlich auf die Ostfriesischen Inseln. In Ländern wie Australien oder Island ist diese Art des Reisens deutlich weiter verbreitet.
IT-Charterflüge:
Bei diesen Charterflügen hat ein Reiseveranstalter die Maschine gebucht. Die Plätze in der Maschine durfte dieser anfangs nur in Verbindung mit einer Pauschalreise an seine Kunden verkaufen. In den 1980er Jahren wurde diese Regel nach und nach vernachlässigt, nachdem die Reiseveranstalter freie Restplätze der gebuchten Maschinen mit einem Voucher für simple Unterkünfte als Campingflüge angeboten. Die meisten Käufer dieser Angebote waren jedoch ausschließlich an den billigen Flügen interessiert und nutzen die Coupons für die Übernachtungen kaum oder gar nicht.
Mitte der 1990er Jahre wurde demzufolge der Verkauf von freien Restplätzen gestattet. Ein paar Ausnahmen gibt es jedoch dabei. So ist für einige Länder, darunter zum Beispiel Kuba, weiterhin ein Voucher für eine Unterkunft für die Einreise vorgeschrieben. Auch die USA verlangt bei Einreise den Nachweis für eine Unterkunft für die erste Nacht oder die Buchung eines Mietwagens. Dies gilt ebenso für Reisende, welche mit Linienflügen ankommen.
Unterschied zwischen Charterflug und Linienflug
Im Gegensatz zu Linienflügen, welche von den Fluggesellschaften veranstaltet und verwaltet werden, liegt die Verantwortung bezüglich Charterflügen bei dem Reiseveranstalter, welcher die Maschine gebucht hat. Das bedeutet, dass man sich im Falle einer Reklamation, zum Beispiel bei Ausfällen von Flügen oder verloren gegangenem Gepäck, an den jeweiligen Reiseveranstalter wenden muss. Bei einem Linienflug ist dagegen die Airline in der Verantwortung.
Charterflüge sind außerdem anders als Linienflüge nicht in den regulären Flugplan integriert. Das heißt wiederum, dass Linienflüge starten, unabhängig davon, wie viele Plätze in der Maschine belegt sind. Bei Charterflügen ist das nicht immer garantiert. Kommt es zu Ausfällen von Flügen oder anderen Unstimmigkeiten, ist der Reiseveranstalter in Regress zu nehmen. Er allein ist für den Fall, dass ein Flug nicht stattfindet, dafür verantwortlich, dass seine Reisegäste dennoch ihr Ziel erreichen. So kann es in manchen Fällen vorkommen, dass man mit einer anderen Fluggesellschaft vorlieb nehmen muss, als ursprünglich angenommen. Das kann entweder einen besseren Komfort oder Service bedeuten aber ebenso ist auch das Gegenteil möglich.
Bei Linienflügen wird im Falle eines nicht stattfindenden Starts der Reisegast entschädigt und bekommt die Möglichkeit angeboten, mit dem nächsten freien Flug der Airline an sein Reiseziel zu gelangen. Meist erfolgt das über eine unkomplizierte Umbuchung auf einen anderen Flug der gleichen Airline. Möchten Sie einen Nur-Flug buchen, dann ist ein Linienflug bei einer Airline daher die beste Option.
Hier finden Sie die Unterschiede noch einmal zusammengefasst:
Charterflug | Linienflug |
ergänzend zum Flugplan (nicht im Flugplan der Airlines aufgeführt) | fester Teil des Flugplans der Airlines |
Reiseveranstalter trägt Verantwortung | Fluggesellschaft trägt Verantwortung |
Umbuchung auf andere Airline bei Ausfall möglich | Umbuchung auf Flug derselben Airline bei Ausfall |
meist in Hochsaison / Ferienzeit | ganzjährig |
Daran können Sie einen Charterflug erkennen
Wenn Sie auf Flugsuche gehen, gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, ob es sich bei ihrem Flug um einen Charter- oder Linienflug handelt.
Charterflüge werden nicht ausschließlich von Reiseveranstaltern, sondern auch von Flugsuchmaschinen und Fluggesellschaften angeboten. Das kommt zum Beispiel vor, wenn der Reiseveranstalter über unverkaufte Restplätze verfügt, welche er dann an die jeweilige Airline zurückverkauft. Das macht es ein wenig schwierig für Sie herauszubekommen, ob es sich bei dem verfügbaren Flug um einen Linien- oder Charterflug handelt.
Sie können jedoch im Flugplan der Airline nach dem jeweiligen Flug suchen. Finden Sie Ihren Flug mit der passenden Flugnummer und den entsprechenden Abflug- und Ankunftszeiten dort hinterlegt, handelt es sich um einen Linienflug. Finden Sie den Flug jedoch nicht, handelt es sich um einen Charterflug.
Bekannte Anbieter von Charterflügen
Im Laufe der Zeit haben sich bestimmte Fluggesellschaften auf Charterflüge spezialisiert:
- TUIfly
- Condor
- Sun Express
- Pegasus
Meist werden Charterflüge von großen Airlines angeboten. Bei Billigfliegern wird man dagegen eher nicht fündig werden.
Charterflug ohne Pauschalreise buchen – Eine günstige Reisemöglichkeit
Charterflüge werden von Reiseveranstaltern in der Regel dazu genutzt, Pauschalreisen anzubieten. Wer also eine Pauschalreise bucht, findet dort vorwiegend Charterflüge vor, vor allem in der Ferienzeit. Diese fallen in der Regel günstiger aus als Linienflüge und sind daher recht beliebt.
So buchen Sie am besten
Wie bereits erwähnt, kommen Charterflüge für die Öffentlichkeit nur zum Einsatz, wenn einer oder mehrere Reiseveranstalter ein komplettes Flugzeug für Ihre Pauschalreisen anmieten.
Folglich gibt es die günstigen Charterflüge häufig nur im Set mit zusätzlichen Reiseleistungen bzw. einem Hotelaufenthalt. Oftmals schaffen es allerdings mehrere Reiseveranstalter nicht, ihre Plätze komplett zu verkaufen, sodass diese gerne als Nur-Flug-Angebote auf den Webseiten der Reiseveranstalter angeboten werden. Nur-Flug-Angebote beinhalten kein Hotel und sind zeitlich begrenzt.
Diese Flüge werden dann als Last-Minute-Angebote recht günstig verkauft. Sind Sie also auf der Suche nach einem günstigen Flug, gibt es mehrere Reiseveranstalter, wie zum Beispiel Alltours oder TUI, auf dessen Webseiten es sich lohnt, regelmäßig nach solchen Angeboten Ausschau zu halten. Vor allem, wenn Sie kurzfristig reisen möchten, ist das mit diesen Angeboten besonders günstig umsetzbar.
Was passiert bei Flugstornierungen? – Kann man umbuchen?
Findet ein Charterflug aufgrund zu geringer Auslastung nicht statt, ist der Reiseveranstalter dafür verantwortlich und muss dafür sorgen, dass Sie mit einer anderen Maschine an Ihr Reiseziel gelangen. Haben Sie sich bereits auf den Flug mit einer bestimmten Airline gefreut und müssen nun durch die Umbuchung auf einen anderen Flug mit einer Airline fliegen, die nicht den erwarteten Komfort bietet, ist das zwar für Sie recht ärgerlich aber zumutbar.
Alternative für Geschäftsreisende – Charterflug im Privatjet
Der Charterflug im Privatjet gehört in vielen Fällen zu den schnellsten und rentabelsten Möglichkeiten, von A nach B zu gelangen. Sie reisen nicht nur komfortabel, sondern bestimmen Ihre Mitreisenden, die Flugzeit und die Art des Fliegers selbst.
Hier finden Sie die Vorteile auf einen Blick:
- komfortabel und luxuriös
- besonders schnell ans Ziel
- unkomplizierte Aus- und Einreise dank zwischenstaatlicher Abkommen
- hohe zeitliche und geografische Flexibilität
- Haustieren dürfen mitfliegen
- günstige Empty-Leg Flüge
Wenn Sie sich ausführlich über die Vorteile von Charterflügen mit einem Privatjet informieren möchten, lesen Sie unseren Beitrag “Privatjet mieten”.
Das Fazit – Ein Charterflug kann durchaus sinnvoll sein
Das Charterflug-Konzept erlaubt es den Reiseveranstaltern, ihre Urlaubsangebote mit den passenden Flügen auszustatten. Für jemanden, der nach günstigen Flügen Ausschau hält, bietet sich hier wiederum die Möglichkeit, das eine oder andere Schnäppchen zu machen. Besonders wer zeitlich flexibel ist und gerne kurzfristig seine Reisen antritt, fliegt hier oftmals deutlich günstiger.